So erkennen Sie ein eingebranntes Display
Das Display ist definitiv die Schwachstelle heutiger Smartphones. Neben Kratzern und Glasbrüchen ist dieses nämlich auch anfällig für sogenannte Geisterbilder. Dabei brennen sich bestimmte Inhalte dauerhaft in den Bildschirm ein, was bedeutet, dass sie als schattenhafte Darstellung permanent sichtbar sind. Wird eine gleiche Ansicht für längere Zeit bei hoher Helligkeit auf dem Display angezeigt, beispielsweise das App-Menü oder Hintergrundbild, kann es passieren, dass die Pixel, die dabei besonders stark leuchten müssen, im Anschluss an Leuchtkraft einbüßen und folglich dunkler erscheinen. Obwohl dieser Defekt auch bei LCD-Bildschirmen auftreten kann, sind OLED-Varianten öfter davon betroffen. Besonders häufig eingebrannte Elemente sind die Tastatur oder die obere Statusleiste (siehe folgendes Bild).
Ist mein Display eingebrannt?
Sollten Sie darüber nachdenken, Ihr gebrauchtes Smartphone an Clevertronic zu verkaufen, raten wir Ihnen dazu, es auf Bildschirmrückstände zu überprüfen, da wir diese als Defekt werten und Ihr Gerät so nicht als funktionsfähig ankaufen können. Da dieses Problem vermehrt bei Samsung-Handys mit OLED-Display auftritt, empfiehlt es sich vor allem bei diesen, noch einmal genau nachzuschauen. Diesen Test führen Sie am besten in einem abgedunkelten Raum durch und stellen das Display auf eine hohe Helligkeit ein, um eventuelle Farbunterschiede besser zu erkennen. Am besten sind Bildrückstände zu erkennen, wenn Sie eine möglichst einfarbigen Hintergrund auf dem Bildschirm haben. Alternativ können Sie auch das Smasung-Service-Menü verwenden. Hierzu befolgen Sie diese Schritte:
- Geben Sie über das Tastenfeld den Code *#0*# ein. Dieser ruft das Service-Menü auf.
- Klicken Sie auf die Kachel „RED“ (rot), „GREEN“ (grün) oder „BLUE“ (blau), um das Display komplett in der jeweiligen Farbe einzufärben.
- Leuchtet das Display überall in der gleichen, intensiven Farbe oder sind Verfärbungen zu erkennen? Ist Letzteres der Fall, haben sich diese Pixel eingebrannt.
Wie man Geisterbildern vorbeugt
- Schrauben Sie die Bildschirmhelligkeit nicht zu hoch, sondern halten Sie sie besser vergleichsweise niedrig.
- Lassen Sie das Display nicht zu lange beleuchtet und aktivieren Sie den automatischen Ruhemodus bei einer Minute Inaktivität.
- Wählen Sie sicherheitshalber ein dunkel gehaltenes Hintergrundbild und keines mit grellen, hellen Farben.